Angebote zur Modernen Neurorehabilitation - therapie LEIPZIG 2025

Die moderne Neurorehabilitation rückt dieses Jahr noch stärker ins Zentrum der therapie LEIPZIG 2025 und entfaltet sich als Schaufenster für Innovationen und neue Erkenntnisse.

Sonderschau live PRAXIS neuroreha

Neurorehabilitation mit neuesten Geräten live erleben – das bietet die Sonderschau live PRAXIS neuroreha in Halle 1, Stand A32.

THERAMotion, eine der modernsten Praxen für Neurorehabilitation, gibt drei Tage lang Einblicke in ihren Behandlungsalltag und bringt dafür Patienten, Therapeuten und Therapiegeräte mit. Live und direkt am Patienten wird die Anwendung von Robotik und computergestützten Behandlungsverfahren für die ganzheitliche, motorische und kognitive Rehabilitation demonstriert.

Rund um die Sonderschau präsentiert ein spezieller Ausstellungsbereich die neuesten Rehabilitationsgeräte für neurologische und neuroorthopädische Behandlungen.

Sponsoren der Sonderschau

  • „THERAMotion fokussiert sich auf robotik-, computer- und virtual-reality-gestützte Therapie mit hoher Rehabilitationsdosis – zur gezielten Behandlung motorischer und kognitiver Defizite. Durch intensives Training erzielen wir signifikante Fortschritte und stärken die Motivation unserer Patienten. Auf der therapie LEIPZIG wollen wir moderne Neuroreha gemeinsam mit Patienten für Fachkollegen sichtbar und erlebbar machen.“
    Stefanie Schwarz & Eric Möller, Therapieinstitut THERAMotion
  • „Mit dem EksoNR ermöglichen wir unseren Patienten eine moderne, robotikgestützte und effiziente Gangtherapie. Einzelne Bewegungssequenzen lassen sich gezielt trainieren und in einen definierten Ablauf integrieren. Das Exoskelett unterstützt Bewegungen in einer Qualität und Intensität, die ohne das Gerät nicht möglich wären.“
    Stefanie Fischer, Ambulantes Reha-Zentrum neuroneum Bad Homburg vor der Höhe
  • „Wir gestalten Ergotherapie effektiv, individuell und wissenschaftlich fundiert. Moderne computergestützte Technologien helfen dabei, Therapieerfolge nicht nur zu verbessern, sondern auch messbar zu machen – und sorgen gleichzeitig für mehr Motivation und aktive Teilnahme.“
    Lisa Kittel & Denise Lixfeld, Praxis für Ergotherapie Hilger
  • "Wir verbinden bewährte Ergotherapiemethoden mit innovativen Technologien wie Robotik, Virtual Reality und Biofeedback. Ziel ist es, Alltagsfähigkeiten gezielt zu fördern und die Lebensqualität unserer Patienten nachhaltig zu verbessern."
    Carsten Bier, Inhaber Therapiezentrum Bei der Arena, Ingolstadt & Therapiezentrum Geisenfeld
  • „Ich arbeite mit modernen, evidenzbasierten Therapieverfahren, bei denen computer- und robotikgestützte Anwendungen längst fester Bestandteil sind. Motivation, Freude und sichtbare Erfolge prägen meine Arbeit – jeder Fortschritt meiner Patienten ist mein Antrieb.“
    Linda Schröder, Praxis für Ergotherapie und Dysphagietherapie

Vortragsforum “Podium LIVE-Praxis neuroreha”

Das Vortragsforum, integriert in die Fläche der live-Praxis neuroreha, bietet täglich ein vielseitiges Programm mit Kurzvorträgen zu innovativen Technologien und moderne Behandlungsansätzen der Neurorehabilitation sowie Patientengeschichten erfolgreicher Behandlungen.

Präsentiert werden innovative Technologien und moderne Behandlungsansätze für verschiedene medizinische Fachbereiche. Ein Schwerpunkt liegt auch auf fortschrittlichen Therapieansätzen und Technologien in der Neurorehabilitation.

Werfen Sie hier einen Blick ins Programm!

Seminarbeiträge der DGNR und DGNKN

Im Rahmen des Kongresses der therapie LEIPZIG bieten die Deutsche Gesellschaft für Neurotraumatologie und klinische Neurorehabilitation (DGNKN) sowie die Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR) Fortbildungsseminare an. Hochkarätige Referenten aus ganz Deutschland präsentieren dabei die neuesten Erkenntnisse und aktuellen Entwicklungen in der Neurorehabilitation.

Podiumsdiskussion zum Tag gegen den Schlaganfall

10. Mai 2025, 12:30 – 13:30 Uhr, Messehalle 1, Podium live PRAXIS neuroreha

Sind die aktuellen Vergütungsstrukturen geeignet, um evidenzbasierte Therapie in der Neurologie flächendeckend umzusetzen? Oder braucht es dringend Veränderungen, damit leitliniengerechte Behandlungen in der Rehabilitation und therapeutischen Nachsorge tatsächlich ankommen?

Expertinnen und Experten aus Medizin und Therapie diskutieren Herausforderungen, notwendige strukturelle Anpassungen und bestehende Handlungsmöglichkeiten. Themen sind unter anderem die Rolle der Leitlinien in der Akut- vs. Reha-Versorgung, die Sicherung der Therapiequalität und der Beitrag von Berufs- und Fachverbänden.

Podiumsteilnehmer:

  • PD Dr. med. Christian Dohle, M. Phil., Leitender Arzt P.A.N. Zentrum, Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation
  • Anna Engel, Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
  • Maik Hartwig, Institutsleiter TheraMotion, Therapeut
  • Christoph Zamoryn, GKV Spitzenverband, Referatsleiter Heilmittel
  • Manuela Pintarelli-Rauschenbach, VPT Verband für Physiotherapie

Fortbildungstagung der Bobath-Vereinigung am 9. und 10. Mai

Die Bobath-Vereinigung (BV) ist ein interdisziplinärer Fachverband, der sich für die Sicherung und Weiterentwicklung der Bobath-Therapie in Deutschland einsetzt. Mitglieder sind vor allem Bobath-Therapeuten, aber auch Mediziner und Pflegefachkräfte.

Im Mittelpunkt des Bobath-Konzepts stehen Menschen mit neurologisch bedingten Bewegungsstörungen, die in ihrer Teilhabe am täglichen Leben eingeschränkt sind. Ziel der Therapie ist es, ihre Mobilität und Selbstständigkeit bestmöglich zu fördern.

Programm und Anmeldung

Fachliche Partner

Weitere Informationen für Besucher

Buchen Sie jetzt Ihr Ticket für die therapie LEIPZIG 2025 in unserem Ticketshop !

Alle Programmpunkte im Rahmen der therapie LEIPZIG 2025 finden Sie in unserem Kongressprogramm .