Angebote zur Modernen Neurorehabilitation - therapie LEIPZIG 2025

Die moderne Neurorehabilitation rückt dieses Jahr noch stärker ins Zentrum der therapie LEIPZIG 2025 und entfaltet sich als Schaufenster für Innovationen und neue Erkenntnisse.
Sonderschau live PRAXIS neuroreha
Neurorehabilitation mit neuesten Geräten live erleben – das bietet die Sonderschau live PRAXIS neuroreha in Halle 1.
THERAMotion, eine der modernsten Praxen für Neurorehabilitation, gibt drei Tage lang Einblicke in ihren Behandlungsalltag und bringt dafür Patienten, Therapeuten und Therapiegeräte mit. Live und direkt am Patienten wird die Anwendung von Robotik und computergestützten Behandlungsverfahren für die ganzheitliche, motorische und kognitive Rehabilitation demonstriert.
Rund um die Sonderschau präsentiert ein spezieller Ausstellungsbereich die neuesten Rehabilitationsgeräte für neurologische und neuroorthopädische Behandlungen.

Vortragsforum “LEIPZIG”

Das Forum LEIPZIG bietet täglich ein vielseitiges Programm mit Kurzvorträgen zu aktuellen Entwicklungen in Therapie und Rehabilitation. Präsentiert werden innovative Technologien und moderne Behandlungsansätze für verschiedene medizinische Fachbereiche. Ein Schwerpunkt liegt auch auf fortschrittlichen Therapieansätzen und Technologien in der Neurorehabilitation.
Sonderschau „Reha 2 Go“
Wie kann Rehabilitation über die Praxis hinaus nachhaltig fortgeführt werden? Die Sonderschau „Reha 2 Go“ zeigt, welche modernen Lösungen für das Training im häuslichen Umfeld existieren. Innovative Konzepte und praxiserprobte Hilfsmittel machen deutlich, wie sich Therapieerfolge sichern und weiter ausbauen lassen.
Fortbildungskongress der DGNKN und der DGNR
Im Rahmen des Kongresses der therapie LEIPZIG bieten die Deutsche Gesellschaft für Neurotraumatologie und klinische Neurorehabilitation (DGNKN) sowie die Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR) Fortbildungsseminare an. Hochkarätige Referenten aus ganz Deutschland präsentieren dabei die neuesten Erkenntnisse und aktuellen Entwicklungen in der Neurorehabilitation.

Podiumsdiskussion zum Tag gegen den Schlaganfall

10. Mai 2025, 12:30 – 13:30 Uhr, Messehalle 1, Podium live PRAXIS neuroreha
Sind die aktuellen Vergütungsstrukturen geeignet, um evidenzbasierte Therapie in der Neurologie flächendeckend umzusetzen? Oder braucht es dringend Veränderungen, damit leitliniengerechte Behandlungen in der Rehabilitation und therapeutischen Nachsorge tatsächlich ankommen?
Expertinnen und Experten aus Medizin und Therapie diskutieren Herausforderungen, notwendige strukturelle Anpassungen und bestehende Handlungsmöglichkeiten. Themen sind unter anderem die Rolle der Leitlinien in der Akut- vs. Reha-Versorgung, die Sicherung der Therapiequalität und der Beitrag von Berufs- und Fachverbänden.
Podiumsteilnehmer:
- PD Dr. med. Christian Dohle, M. Phil., Leitender Arzt P.A.N. Zentrum / Bereichsleiter Forschung, Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation
- Anna Engel, Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
- Sabine Lamprecht, Niedergelassene Physiotherapeutin / Fortbildungsinstitut
Fortbildungstagung der Bobath-Vereinigung am 9. und 10. Mai
Die Bobath-Vereinigung (BV) ist ein interdisziplinärer Fachverband, der sich für die Sicherung und Weiterentwicklung der Bobath-Therapie in Deutschland einsetzt. Mitglieder sind vor allem Bobath-Therapeuten, aber auch Mediziner und Pflegefachkräfte.
Im Mittelpunkt des Bobath-Konzepts stehen Menschen mit neurologisch bedingten Bewegungsstörungen, die in ihrer Teilhabe am täglichen Leben eingeschränkt sind. Ziel der Therapie ist es, ihre Mobilität und Selbstständigkeit bestmöglich zu fördern.

Fachliche Partner





Weitere Informationen für Besucher
Buchen Sie jetzt Ihr Ticket für die therapie LEIPZIG 2025 in unserem Ticketshop !
Alle Programmpunkte im Rahmen der therapie LEIPZIG 2025 finden Sie in unserem Kongressprogramm .