Start-ups auf der therapie LEIPZIG 2025
Auf der therapie LEIPZIG 2025 präsentieren junge Unternehmen ihre Neuentwicklungen und Ideen. Wir haben den Ideengebern von morgen einige Frage gestellt und spannende Antworten erhalten.
Die Startup-Areas befinden sich in Halle 1 und Halle 3. Besucht die Bereiche, um innovative Ideen zu entdecken!
AJAMBOW

Was hat euch zur Gründung eures Start-ups inspiriert?
Mit unserer 30-jährigen Erfahrung in den Bereichen Fitness und Gesundheit wurde uns zunehmend bewusst, dass es ein Gesundheitsangebot für Menschen braucht, die Hürden oder Aversionen gegenüber Bewegung haben – altersübergreifend und unabhängig vom Fitnesslevel. Besonders wichtig war uns dabei, hohe gesundheitliche Effekte auf zentrale gesellschaftliche Problemfelder zu erzielen und gleichzeitig einen hohen Spaßfaktor zu integrieren, um eine intrinsische Motivation und eine starke Affinität zur Bewegung zu fördern.
Wodurch hebt sich euer Start-up von bestehenden Lösungen ab?
Mit unserem innovativen, nachhaltigen und patentierten Sport- und Therapiegerät konnten wir durch EMS-Messungen sowie empirische Studien nachweisen, dass es signifikant positive Effekte auf verschiedene Muskelgruppen hat – insbesondere in den Bereichen Rücken, Nacken, Schultern und Core. Wir haben sportwissenschaftlich und therapeutisch fundierte Bewegungsformen so in Rhythmen verpackt, dass die Belastung kaum spürbar ist und eine starke intrinsische Motivation entsteht, die dazu führt, dass die Übungen freiwillig und ohne äußeren Druck regelmäßig durchgeführt werden.
Welchen Tipp habt ihr für Gründer in der Gesundheitsbranche?
Durchhaltevermögen, sorgfältige Recherche zu den Bedürfnissen der avisierten Zielgruppen und der unerschütterliche Glaube an die eigene Vision sind essenziell – besonders in der Anfangsphase. Symbiosen und Partnerschaften spielen hierbei eine wichtige Rolle und können den Weg zum Erfolg maßgeblich unterstützen.
Docmedico

Was hat euch zur Gründung eures Start-ups inspiriert?
Wir haben aus nächster Nähe erlebt, wie überlastet viele Praxisteams sind. Das hat uns motiviert, die Gesundheitsversorgung von morgen aktiv mitzugestalten und systemrelevante Berufsgruppen nachhaltig zu entlasten.
Wodurch hebt sich euer Start-up von bestehenden Lösungen ab?
Docmedico zeichnet sich durch eine All-in-One-Lösung aus, die Praxisanfragen und Kommunikation intelligent bündelt und automatisiert. Dabei reagieren wir nicht nur schnell auf Veränderungen im Markt – wir gestalten sie aktiv mit. Unsere Stärke liegt in der Kombination aus Fokus, Tempo und echter Nähe zum Praxisalltag.
Welchen Tipp habt ihr für Gründer in der Gesundheitsbranche?
Unser wichtigster Tipp: Baut früh ein starkes und interdisziplinäres Netzwerk auf. In der Gesundheitsbranche ist Zusammenarbeit entscheidend – ob mit medizinischen Expert:innen, Entwickler:innen oder Entscheider:innen. Ein gutes Netzwerk öffnet Türen, schafft Vertrauen und hilft euch, eure Lösung gezielt weiterzuentwickeln.
Frechling

Was hat euch zur Gründung eures Start-ups inspiriert?
Wir wollten Spielzeug entwickeln, das nicht nur Spaß macht, sondern auch die Entwicklung von Kindern und Erwachsenen fördert – vor allem Motorik, Konzentration und Kreativität. Unser Produkt Loggos ist aus diesem Wunsch entstanden.
Wodurch hebt sich euer Start-up von bestehenden Lösungen ab?
Loggos verbindet zeitloses Design mit therapeutischem Nutzen. Es ist robust, nachhaltig produziert und vielseitig in der Ergotherapie einsetzbar – ganz ohne Anleitung, aber mit viel Wirkung.
Welchen Tipp habt ihr für Gründer in der Gesundheitsbranche?
Entwickelt Produkte, die intuitiv funktionieren und echte Bedürfnisse ansprechen. Und bleibt nah an den Menschen, die sie nutzen – das zeigt den Weg.
Icebein

Was hat euch zur Gründung eures Start-ups inspiriert?
Neben dem goldenen Tor von Mario Götze bei der Fußball-WM 2014 in Brasilien ist uns noch etwas anderes im Gedächtnis geblieben: der legendäre Satz von Per Mertesacker – „Ich lege mich jetzt erst mal drei Tage in die Eistonne...“
Diese Aussage war der Startschuss für icebein, mit dem Ziel, Kryotherapie für jedermann zugänglich zu machen, damit auch die Allgemeinheit von den therapeutischen Vorteilen der Kälte profitieren kann.
Wodurch hebt sich euer Start-up von bestehenden Lösungen ab?
Unser System ermöglicht eine kontinuierliche Kühlung zwischen 6 °C und 20 °C – nur mithilfe von Wasser, ganz ohne Eis!
Ohne in eiskaltes Wasser eintauchen zu müssen, bieten wir eine kostengünstige und einfach zu bedienende Lösung, die eine verlässliche Behandlung bei kontrollierbarer Temperatur gewährleistet.
Welchen Tipp habt ihr für Gründer in der Gesundheitsbranche?
Eine klare Vision, großes Durchhaltevermögen und das konsequente Festhalten am eigenen Ziel – unabhängig davon, was andere sagen.
Stelle ein starkes Team mit unterschiedlichen Fähigkeiten zusammen – externe Spezialisten sind dabei die perfekte Ergänzung!
INSUI

Was hat euch zur Gründung eures Start-ups inspiriert?
Unser Alltag wird immer komplexer, die Herausforderungen wachsen und der Stress nimmt zu. Die Gründung von INSUI wurde durch den Wunsch inspiriert, Menschen in dieser Situation zu helfen. Viele leiden unter körperlichen und psychischen Beschwerden wie Muskelkrämpfen, Verspannungen und Schmerzen. Mit INSUI möchten wir natürliche Lösungen bieten, die einfach und schnell anwendbar sind, Körper und Geist effektiv entspannen und mit neuer Energie versorgen. Unsere Produkte fördern einen aktiven, gesunden Lebensstil mit Sport, Fitness und Wellness und tragen gleichzeitig dazu bei, langfristige Gesundheit und Wohlbefinden zu unterstützen.
Wodurch hebt sich euer Start-up von bestehenden Lösungen ab?
Das Besondere an unserem Start-up ist die Verbindung von Tradition und Innovation. Mit INSUI nutzen wir das traditionelle Wissen aus der Familie unserer Gründerin Patricia Sailer, um natürliche Körperpflegeprodukte zu entwickeln, die speziell auf die Bedürfnisse aktiver und gesundheitsbewusster Menschen abgestimmt sind. Unsere einzigartige INSUI ActiveCare-Formel kombiniert jahrhundertealte Phytotherapie-Expertise mit modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen und vereint Heilkräuter mit krampflösender, entzündungshemmender, schmerzstillender und durchblutungsfördernder Wirkung – für eine perfekte Balance zwischen Bewegung, Entspannung und Regeneration.
Welchen Tipp habt ihr für Gründer in der Gesundheitsbranche?
Hört genau auf die Wünsche und Bedürfnisse der Patienten. In unserer stressigen und schnelllebigen Zeit suchen viele nach natürlichen Lösungen, die bei Stress, Muskelkrämpfen, Verspannungen und Schmerzen helfen. Produkte sollten einfach und schnell anwendbar sein, Körper und Geist effektiv entspannen und neue Energie spenden – damit sie einen aktiven, gesunden und langfristig vitalen Lebensstil unterstützen.
Intratool

Was hat euch zur Gründung eures Start-ups inspiriert?
2017 haben wir intratool gegründet, weil wir festgestellt haben, dass gerade bei dezentral aufgestellten Unternehmen die interne Kommunikation sowie das Aufgabenmanagement leidet, wenn es dafür keine zentrale digitale Plattform im Unternehmen für die Mitarbeiter gibt. Unsere ersten Kunden waren Großbäckereien, danach kam eine starke Nachfrage aus den Branchen Fitnessstudios, Physios, MVZ.
Wodurch hebt sich euer Start-up von bestehenden Lösungen ab?
Als kleines Unternehmen haben wir flache Hierarchien, können Marktrends schnell antizipieren und durch spannende Features für unsere Kunden eine immer aktuelle Lösung für die Herausforderungen der Betriebe bieten. Natürlich ist auch unser Kundenservice durch die individuelle branchenspezifische Beratung ein absoluter Mehrwert.
Welchen Tipp habt ihr für Gründer in der Gesundheitsbranche?
Hört zu. Nehmt die Probleme aus der Praxis ernst, analysiert sie und bietet passgenaue praxisrelevante Lösungen an.
Kentago

Was hat euch zur Gründung eures Start-ups inspiriert?
Als Sportwissenschaftler mit Fokus auf das Thema Rücken hat mir immer ein handliches, leicht zu bedienendes Messgerät gefehlt, um den Rücken bzw. die Wirbelsäule zu vermessen – am besten ganz unkompliziert und bezahlbar. Die Idee: ein kleiner Adapter fürs Smartphone, alles Weitere wird in einer App dargestellt.
Wodurch hebt sich euer Start-up von bestehenden Lösungen ab?
Wir sind nicht nur um ein Vielfaches günstiger als der nächste Wettbewerber, sondern auch messtechnisch 16-mal genauer – bestätigt von der DEKRA. Zudem wird kein Laptop benötigt: Ein handelsübliches Smartphone und unser nur 70 g leichter Tricuro reichen völlig aus.
Welchen Tipp habt ihr für Gründer in der Gesundheitsbranche?
Lasst euch nicht von hohen Hürden wie Medizinprodukt-Zulassung, Datenschutz oder Zertifizierungen abschrecken. Wie in jeder anderen Branche gilt auch hier: dranbleiben und an das Produkt glauben!
Mophys

Was hat euch zur Gründung eures Start-ups inspiriert?
Eine Plattform zu schaffen, die es allen Physiotherapeut*innen im deutschsprachigen Raum erlaubt, Patient Reported Outcomes (PROMs) zu erfassen. Ein absoluter Mehrwert für alle Beteiligten.
Wodurch hebt sich euer Start-up von bestehenden Lösungen ab?
Wir sind der einzige Anbieter in der DACH-Region. Das hebt uns absolut ab.
Bisher gab es für Physios keine Möglichkeit, PROMs digital zu erfassen.
Welchen Tipp habt ihr für Gründer in der Gesundheitsbranche?
Dranbleiben!
Movin / Process Physio App

Was hat euch zur Gründung eures Start-ups inspiriert?
Als Physiotherapeutinnen haben wir lange nach einer geeigneten App gesucht, die unseren Arbeitsalltag in der Praxis unterstützt und erleichtert. Die vorhandenen Apps auf dem Markt entsprachen jedoch nicht unseren Ansprüchen an eine qualitätsorientierte Physiotherapie. Unsere Vision ist eine innovative und starke Physiotherapie, die durch eine digitale Praxis-App unterstützt wird. Diese soll wichtige Daten und Informationen schnell und einfach bereitstellen. Neben dem Fokus auf evidenzbasierte Therapie soll die App auch Vorteile für die Verwaltung, die Praxisorganisation, das Marketing und die Patientinnen bieten. Aus dieser praxisorientierten Vision entstand die Process Physio App.
Wodurch hebt sich euer Start-up von bestehenden Lösungen ab?
Unsere Stärke liegt in der Kompetenz der Physiotherapeutinnen vor Ort, die durch die App gezielt unterstützt wird. Die Praxis und ihr Team entscheiden, welche Inhalte den Patientinnen vermittelt werden. Dies geschieht unter anderem durch die Erhebung relevanter Daten – beispielsweise mittels Anamnesebögen, Ergebnisbögen zur Erfolgsmessung, eines Schmerztagebuchs und der individuellen Trainingsplanerstellung. Bei uns entscheidet keine KI, sondern die Fachkompetenz durch persönliche Analysen der relevanten Faktoren. Dies bietet den großen Vorteil, Patient*innen gezielt zu begleiten, Ängste zu minimieren und die Physiotherapie nachhaltig zu stärken.
Welchen Tipp habt ihr für Gründer in der Gesundheitsbranche?
Seid innovativ, hinterfragt den Status quo und überprüft alte Muster stets kritisch.
Rewheel

Was hat euch zur Gründung eures Start-ups inspiriert?
Jeder zweite Deutsche leidet unter Rücken- und jeder dritte unter Nackenschmerzen. Dabei gab es seit der Faszienrolle keine weitere Produktinnovation.
Daher helfen wir Menschen, mit einfachen Übungen und Tools eine regelmäßige Bewegungsroutine zu entwickeln und dadurch ihre Rücken- & Nackenprobleme in den Griff zu bekommen.
Wodurch hebt sich euer Start-up von bestehenden Lösungen ab?
Faszienrollen sind für viele Menschen zu hart und unangenehm für die Anwendung am Rücken. Mit vier Rad-Größen lässt sich die Wirbelsäule in verschiedenen Dehnungs- & Druckintensitäten mobilisieren und die Muskulatur entlang der Wirbelsäule in ganzer Länge massieren und dehnen.
Welchen Tipp habt ihr für Gründer in der Gesundheitsbranche?
Die Herausforderung ist, den Product-Market-Fit zu finden. Welche Zielgruppe möchte mit welchem Angebot und welcher Ansprache adressiert werden?
Wer ist mein ICP (Ideal Customer Profile) – und wie erreiche ich diesen am effektivsten?
Surfstylefever

Was hat euch zur Gründung eures Start-ups inspiriert?
Ich wollte unbedingt Kitesurfen lernen und habe mir dafür ein eigenes Balance-Board gebaut, um meine Balance und mein Boardgefühl zu verbessern. In der Elternzeit entstand daraus schließlich Surfstylefever – die perfekte Kombination aus der Leidenschaft für Boardsport und nachhaltigem Handwerk.
Wodurch hebt sich euer Start-up von bestehenden Lösungen ab?
Surfstylefever bietet sicheres Balance-Training und individuell designte Balance-Boards für jedes Alter. Die rutschfeste, transparente Beschichtung sorgt für mehr Grip, während abnehmbare Stopper zusätzliche Sicherheit bieten. Mit dem entwickelten BecoBoard entsteht ein völlig neues Balance-Erlebnis, das für jede Altersgruppe besondere Bewegungsmomente schafft.
Welchen Tipp habt ihr für Gründer in der Gesundheitsbranche?
Setze auf hochwertige, funktionale Produkte, die echten Mehrwert für Gesundheit und Wohlbefinden bieten, und verliere dabei nie den praktischen Nutzen aus den Augen. Bleib authentisch, höre auf das Feedback deiner Kunden und entwickle dein Konzept stetig weiter – echte Lösungen statt kurzlebiger Trends sind der Schlüssel zum Erfolg!
X10D

1. Was hat euch zur Gründung eures Start-ups inspiriert?
Wir möchten die Freude am Gehen mit minimalem Aufwand zurückbringen und so Gesundheit und Wohlbefinden fördern. Während bei Wirbelsäulenproblemen aktives Management anerkannt ist, fehlt dieses Bewusstsein bei Fußproblemen oft noch. Wir wissen: Gehen heilt – und umso besser, wenn es leicht und effizient ist. Deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, das Gehen wieder als zentralen Bestandteil unserer Mobilität zu etablieren.
2. Wodurch hebt sich euer Start-up von bestehenden Lösungen ab?
Nach Jahren der Entwicklung haben wir mit dem X10D einen Alltagsschuh geschaffen, der durch seine spezielle Sohle ein verbessertes Abrollen und damit einen aufrechten, gesunden Gang fördert. Im Gegensatz zu Kräftigungsschuhen, die gezielt Muskeln aktivieren, orientiert sich unser Schuh am natürlichen Gangbild. Die S-förmige Linie auf der Bodenkontaktfläche zeigt optisch den optimalen Bewegungsablauf und gibt sanfte Impulse für eine korrekte Fußführung. Speziell für den urbanen Alltag konzipiert, bringt der X10D gesundes Gehen in die moderne Welt.
weitere Startups
- Be 2 Move GmbH
- Benni Held releaseU
- mister bk! GmbH
- Movement Lab by Dominik Meier
- ObliQ Fitness B.V
- SoluVeda GmbH
- Sycorax Systemhaus GmbH
- Thalatrading CV