News

News

07.04.2025 therapie LEIPZIG

Neue Impulse für die Gangtherapie und Gangschulung

Gehen bedeutet mehr als nur von A nach B zu kommen. Für viele Patienten ist es der Schlüssel zu mehr Selbstständigkeit und Teilhabe am Leben. Umso wichtiger ist es, Gangauffälligkeiten frühzeitig zu erkennen, richtig einzuordnen und gezielt zu behandeln. Auf dem Kongress der therapie LEIPZIG 2025 zeigen verschiedene Vorträge, wie moderne Gang- und Gleichgewichtstherapie heute funktioniert.

Was steckt hinter einem auffälligen Gangbild – eine prothetische Herausforderung, muskuläre Schwäche oder doch eine kompensierende Strategie? In zwei Seminaren widmet sich Physiotherapeutin und Gehschultherapeutin Simone Paulyn genau diesen Fragen.

Im Seminar „Ganganalyse & Gangschulung von amputierten Patient*innen“ (09. Mai, 10:45 – 12:15 Uhr, Saal 3) geht es um die gezielte Beobachtung des Gangbilds nach Amputation. Neben einem Überblick über die Funktionen unterschiedlicher Passteile steht vor allem im Mittelpunkt, den Gang ohne teures Equipment zu beobachten und Gangabweichungen und deren Gründe zu erkennen.

Das zweite Seminar „Ganganalyse & Gangschulung in der ambulanten Therapie“ (09. Mai, 15:00 – 18:00 Uhr, Vortragsraum 11) legt den Fokus auf orthopädisch geprägte Gangmuster. In praktischen Übungen wird analysiert, welche Faktoren Gangabweichungen verursachen, welche Tests bei der Einschätzung helfen – und wie daraus sinnvolle Korrekturansätze entwickelt werden. Auch klassische Assessments wie der Timed-up-and-Go-Test oder der 6-Minuten-Gehtest kommen zum Einsatz.

Struktur bringt Sicherheit

Wie lässt sich Gangrehabilitation sinnvoll und effektiv aufbauen? Sabine Lamprecht ist Geschäftsführende Gesellschafterin der HSH Lamprecht - Praxis für Physiotherapie und Neurorehabilitation in Kirchheim/ Teck und stellt in ihrem Vortrag „Gewusst wie – Die 5 Schritte zu einer erfolgreichen Gangtherapie“ (09. Mai, 14:45 – 16:15 Uhr, Saal 1) ein strukturiertes Vorgehen für schwer betroffene als auch gehfähige Patienten vor. Leitlinien, der gezielte Einsatz von Hilfsmitteln und der Transfer in den Alltag bilden die Grundlage.

Gleichgewicht trainieren

Ein sicherer Gang beginnt mit einem stabilen Gleichgewicht. Gerade in der Arbeit mit geriatrischen und neurologischen Patienten ist das ein zentrales Thema. Im Vortrag „Das wichtigste Wissen zum erfolgreichen Gleichgewichtstraining“ (08. Mai, 09:00 – 10:30 Uhr, Mehrzweckfläche 3) zeigt Sabine Lamprecht, worauf es in der Praxis ankommt: Wie lassen sich Gleichgewichtsprobleme differenzieren? Welche Tests sind sinnvoll? Und welche Übungen helfen wirklich weiter?

Zurück zu allen Meldungen