News

News

20.01.2023 therapie LEIPZIG

Neurozentriertes Training in der Therapie

Bewegung entsteht im Gehirn, denn alle neurologischen und neurozentrierten Prozesse, so auch Bewegung und Schmerzwahrnehmung, werden durch das Gehirn koordiniert. Durch gezielte Stimulation von Gehirn und Nervensystem können Leistung, Konzentration und die Koordination von Bewegungen verbessert werden. Wie neurozentrierte Übungsansätze und Trainings in die Therapie integriert werden, zeigen mehrere Seminare und Workshops.

Bei der Programmierung und Kontrolle von Motorik steht die Frage nach der Sicherheit an erster Stelle. Um einschätzen zu können, ob eine bestimmte Bewegung in einer bestimmten Situation sicher ist, braucht unser Zentralnervensystem optimalen Input aus dem Gleichgewichtssinn, dem Auge und den Propriozeptoren. Dieser Input wird im ZNS verarbeitet und führt dann zur Codierung eines optimalen motorischen Befehls. Hochwertiger, umfassender Input führt also zu hochwertiger Bewegung. Genau an dieser Stelle setzen Neuroathletiktraining und neurozentriertes Training an. Ziel ist es, das Gehirn dahingehend zu schulen, dass es nach und nach bestimmte Schutzmechanismen ablegt und entsprechende Bewegungsmuster als sicher einstuft.

Anwendung in der Praxis

Eine Reihe von Übungen und Anwendungen für den Behandlungsalltag, die die Koordination von Bewegungen verbessern und damit die Rehabilitation unterstützen, stellt der Workshop Neuroathletiktraining für Therapeuten vor. Neurozentriertes Training optimiert jedoch nicht nur die Trainingsergebnisse, sondern nimmt auch Einfluss auf Körperhaltung, Stabilität und Gleichgewicht. Im Seminar Neurozentriertes Training des Artzt Instituts lernen die Teilnehmer, mit welchen Übungen der Gleichgewichtssinn nachhaltig trainiert wird.

Wie die Signalgebung diverser Rezeptoren mit effektiven Methoden verbessert werden kann, um Bewegungsqualität und Schmerzempfinden zu optimieren, demonstriert das Seminar Rezeptorbasierte Störungen des propriozeptiven Systems identifizieren und neutralisieren des Artzt Instituts. Dabei werden verschiedene Tools beispielsweise Muskelfaser-spezifische Funktionstests vorgestellt, mit denen innerhalb weniger Minuten herauszufinden ist, auf welcher Ebene Rezeptoren dysfunktional sind.

Mit neurozentrierten Übungsansätzen für Kinder mit Problemen bei der Rechtschreibung, in Mathematik oder ganz generell, mit der Konzentration, Motorik und Orientierung befasst sich das Seminar der Einfluss von Wahrnehmung auf kindliches Lernen und Verhalten . Simple Vermittlungsstrategien für Zahlen, Buchstaben und Laute sowie Bewegungsübungen für Augen, Gleichgewicht und die Eigenwahrnehmung helfen, Unreifen und Kompensationsmuster zu verbessern. Dabei ist ein frühzeitiges Erkennen das A und O für die weitere Entwicklung und Schullaufbahn.

Weitere Kongressbeiträge zu Neuroathletik, Neurofeedback und Hirnstimulation:

Zurück zu allen Meldungen