News
News
Zurück ins Leben: Von Willenskraft und moderner Neurorehabilitation
Im Rahmen der Sonderschau „live PRAXIS neuroreha“ treten nicht nur innovative Technologien der Neurorehabilitation ins Rampenlicht – sondern auch die Menschen, die damit behandelt werden. Zwei besonders beeindruckende Patientinnen geben dort ganz persönliche Einblicke in ihren Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben.
„Ich wollte mein Leben zurück“
Nach einer Operation 2012 war Sabines linke Körperhälfte gelähmt – ihr Sohn gerade anderthalb Jahre alt. „Ich wollte ihn versorgen, ihn im Arm halten, ihm ein normales Leben bieten“, erinnert sie sich. Doch das bedeutete: üben, kämpfen, nicht aufgeben. Vom Rollstuhl zum Gehstock, von ersten unsicheren Schritten bis zum Laufen.
In der Praxis THERAMotion erlebte sie, wie moderne Technologien ihre Therapie revolutionierten. „Im Exoskelett konnte ich wieder aufrecht gehen – ohne Angst zu fallen!“, erzählt sie. Ein digitales Feinmotoriktraining brachte Beweglichkeit in ihre gelähmte Hand zurück. „Plötzlich hatte ich Spaß am Training, es war nicht mehr nur mühsam.“ Heute arbeitet sie in einem Pflegeheim, hat sich zur Seelsorgerin ausbilden lassen, hat den ersten 4,5-Kilometerlauf mit ihren Therapeuten geschafft – und will noch mehr: Der Halbmarathon steht auf ihrer Liste.
„Noch langsam, aber ich kann laufen!“
Sophie war 25 Jahre alt, als ein Fahrradunfall sie ins Wachkoma riss – für 14 Monate. Die Prognosen waren düster, doch sie kämpfte. „Vom Schlucken bis zum Sprechen musste ich alles neu lernen“, erzählt sie. Mit intensiver Therapie, robotischer Gangtherapie und viel Ehrgeiz fand sie Stück für Stück zurück ins Leben. Heute läuft sie wieder – langsam, aber aus eigener Kraft. Sie schreibt, singt, spielt Klavier und träumt davon, wieder als Kinderkrankenschwester zu arbeiten und in eine eigene Wohnung zu ziehen.
live PRAXIS neuroreha: Erleben, was möglich ist
Sabine und Sophie sind Teil der europaweit größten Sonderschau zur modernen Neurorehabilitation. In Halle 1, Stand A32 präsentiert die Praxis THERAMotion eindrucksvoll, wie sich robotik-, computer- und VR-gestützte Therapieverfahren mit klassischer Behandlung verbinden lassen, um motorische Fähigkeiten wie Gehen, Greifen oder Gleichgewicht gezielt zu fördern. Besucherinnen und Besucher erleben dort realen Therapiealltag, können live Fragen stellen und mit Fachleuten sowie Patientinnen und Patienten ins Gespräch kommen.
