Hinweis: Für die Teilnahme ist das Mitbringen einer Matte erforderlich. Sportliche Kleidung wird empfohlen.
Beschreibung
Die Atmung ist essenziell für das Leben und wird beim Menschen hauptsächlich unbewusst vom autonomen Nervensystem (ANS) gesteuert. Anders als andere autonome Funktionen kann die Atmung jedoch bewusst kontrolliert werden, was sie zu einer gemischt unbewusst-kontrollierten Aktivität macht. Diese Fähigkeit ist angeboren, aber die richtige Atemtechnik nicht immer. In einer leistungsorientierten Gesellschaft können Atemregulation und Präzisionsatmung entscheidende Vorteile bringen. Um optimale Leistung zu erbringen, strebt der Körper Homöostase an, was ein gesundes ANS voraussetzt. Dies ermöglicht flexible Anpassungsfähigkeit und verhindert pathologische Dominanzen. Stress, als unspezifische biologische Reaktion auf Anforderungen verstanden, aktiviert autonome oder proinflammatorische Reaktionen, abhängig vom Stressor. Chronischer Stress erhöht Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol, was langfristig die Physiologie verändert und gesundheitliche Probleme wie Bluthochdruck, erhöhte Herzfrequenz und gestörte Verdauung verursacht. Stress beeinflusst auch Atemmuster, was zu Hyperventilation und einer Abnahme des Kohlendioxidgehalts im Blut führen kann. Dies beeinträchtigt die Sauerstoffversorgung und den pH-Wert des Blutes, was die Regenerations- und Leistungsfähigkeit negativ beeinflusst. Chronisch gestresste Menschen zeigen häufig Muster wie Mundatmung, hohe Brustkorbatmung und thorakolumbale Blockaden, die auf chronische Hyperventilation hinweisen. Verlangsamte Atmungstechniken, wie slow-paced breathing, zeigen signifikante neurologische Effekte, aktivieren den Parasympathikus, reduzieren die Herzfrequenz und verbessern die Herzfrequenzvariabilität. Dies fördert langfristig die kardiovaskuläre Gesundheit und die Stressresistenz. Nasen- und Zwerchfellatmung sind besonders effektiv. Nasenatmung unterstützt die Immunabwehr und produziert Nitritoxid (NO), das die Lungenfunktion und den Blutfluss verbessert. Zwerchfellatmung führt zu langsamen und tiefen Atemmustern, aktiviert das parasympathische System und könnte den Stoffwechsel des zentralen Nervensystems beeinflussen. Die Fähigkeit, aktiv zwischen parasympathischen und sympathischen Zuständen zu wechseln, ermöglicht Spitzenleistungen. Die Erhöhung des Vagustonus durch Atemmusterkontrolle stärkt das ANS und hilft, Stressfolgen entgegenzuwirken. Der Vagusnerv reguliert Herzfrequenz, Blutdruck, Verdauung und geistiges Wohlbefinden. Techniken wie Bewegung, Achtsamkeit, Massagen und Kaltwassertauchen können ebenfalls den Vagustonus stärken. Die Herzfrequenzvariabilität (HRV) ist ein wichtiger Indikator für den Vagustonus. Resonanzfrequenzatmung, eine bewährte Technik zur Stärkung der HRV, nutzt langsames, tiefes Atmen zur Vagusaktivierung. Individuelle Resonanzfrequenzen zu bestimmen, ist entscheidend für die Wirksamkeit dieser Methode. Kombinierte Präzisionsatmung und HRV-Biofeedback-Training bieten ein einzigartiges Werkzeug zur Leistungsoptimierung. Sie helfen, Umwelteinflüsse abzumildern und die kardiovaskuläre Gesundheit, kognitive Leistung und Stressresistenz zu verbessern. Regelmäßige Anwendung dieser Techniken stärkt den Körper und bietet Einblicke in den Stresszustand des Systems. Im Workshop von Dr. Robert Marschall und Felix Strobl (MSc) erfahren Sie praxisnah die wirkungsvollen Techniken der Atemregulation.