08. bis 10. Mai 2025 therapie LEIPZIG

Fortbildungsseminare für Manualtherapeuten OMT Deutschland: Teil 1 (S-109)

Kurzbeschreibung

Zutritt nur mit Kongressticket.

3 Unterrichtseinheiten / Fortbildungspunkte

Beschreibung

Thema 1:
I like to move it- Endogene Schmerzmodulierung - wie Physiotherapie das Schmerzempfinden beeinflussen kann
Dr. Pauline Kuithan

Thema 2:
Untersuchung von Hirnnerven im Rahmen gesamtkörperlicher Probleme
Oliver Schröter

Thema 3:
Zervikogener Schwindel und Instabilität: Herausforderung in der Mustererkennung und Behandlungsansätze
Jürg Hauswirth, Steffen Klittmann

Inhaltliche Beschreibungen:

Thema 1:
Der Beitrag bietet eine Übersicht darüber, wie Bewegung das Schmerzempfinden beeinflussen kann. Das Prinzip der bewegungsinduzierten Hypoalgesie kann klinische Entscheidungen hinsichtlich verschiedener Bewegungsübungen beeinflussen. Ebenso können passive Bewegungen, wie in der Manuellen Therapie, ähnliche Effekte auf die körpereigene Schmerzmodulation haben. Zwar kann die Frage, welcher Patient zu welchem Zeitpunkt von welcher Therapie ein positives Ergebnis erzielt, nicht abschließend beantwortet werden, jedoch unterstützt dies den klinischen Entscheidungsprozess.

Thema 2:
Die Untersuchung von Hirnnerven spielt eine wichtige Rolle in der Diagnostik und Therapie von gesamtkörperlichen Problemen. Hirnnerven steuern eine Vielzahl von Funktionen, die nicht nur lokal im Kopfbereich, sondern auch systemische Auswirkungen auf den gesamten Körper haben können. Störungen dieser Nerven, etwa durch Verletzungen, Entzündungen oder neurodegenerative Erkrankungen, können Symptome in unterschiedlichen Körperregionen hervorrufen, die über die klassischen neurologischen Defizite hinausgehen. Es wird die Rolle der Hirnnerven in der Entstehung und dem Verlauf von gesamtkörperlichen Beschwerden gezeigt und diskutiert diagnostische Ansätze sowie therapeutische Strategien zur ganzheitlichen Behandlung. Besondere Aufmerksamkeit wird der Verbindung zwischen Hirnnerven und Funktionen wie Herz-Kreislauf-System, Verdauung und Atmung gewidmet.

Thema 3:
Der Fokus dieser beiden Vorträge liegt auf der Mustererkennung von Patienten mit HWS Beschwerden. Insbesondere werden hierbei die zervikale Instabilität und der zervikogene Schwindel beleuchtet. Fühlt sich die HWS instabil an oder ist sie instabil und welche Rolle spielt die HWS bei Patienten mit Schwindel? Diese und weitere Fragen erwarten Dich bei diesem Vortrag.

Referent/in

Informationen zum Programm

Veranstaltungsort

Congress Center Leipzig - Mehrzweckfläche 4