08. bis 10. Mai 2025 therapie LEIPZIG

Fortbildungsseminare für Manualtherapeuten OMT Deutschland: Teil 2 (S-128)

Kurzbeschreibung

Zutritt nur mit Kongressticket.
3 Unterrichtseinheiten / Fortbildungspunkte

Beschreibung

Thema 1:
Unterschied Manuelle Therapie 1980 zu 2024 - was kann die Manuelle Therapie? Hat sich die Manuelle Therapie weiterentwickelt?
Thorsten Frahm

Thema 2:
Veränderungen der lumbalen Bewegungskontrolle - Ursache oder Folge von Rückenschmerzen?
Beate Schüßler, Tom Frankenstein

Thema 3:
Klassifizierung von wirbelsäulenbedingte Nacken-Armschmerzen
Camilla Kapitza

Inhaltliche Beschreibungen:

Thema 2:
Trotz großer Forschungsanstrengungen in den letzten Jahrzehnten bleiben Rückenschmerzen eines der größten Behandlungsfelder in physiotherapeutischen Praxen. Ein möglicher Grund für wiederkehrende und chronische Rückenschmerzen könnte eine schlechte lumbale Bewegungskontrolle sein. Allerdings ist es eine komplexe Frage, ob die Schmerzen hauptsächlich ein Grund oder eine Folge von einer veränderten lumbalen Bewegungskontrolle sind.

Thema 3:
Nackenschmerzen stellen ein weltweit bedeutendes Gesundheitsproblem dar. Im Jahr 2020 waren 203 Millionen Menschen (95 % 163–253) von Nackenschmerzen betroffen. Nackenschmerzen können aufgrund unterschiedlicher körperlicher Ursachen in den Arm ausstrahlen, der empfohlene Begriff für dieses Phänomen ist „spine-related neck-arm pain“ (wirbelsäulenbedingte Nacken-Armscherzen). Wirbelsäulenbedingte Nacken-Armschmerzen treten oft in einer heterogenen klinischen Präsentation auf, mit unterschiedlichen zugrundeliegenden Schmerztypen und -mechanismen. Personen mit Nacken-Arm-Schmerzen können somit entlang eines Spektrums zwischen nozizeptiven und neuropathischen Schmerzen klassifiziert wie auch definiert werden. In diesem Vortrag werden die aktuellen Terminologien, empfohlene Subgruppen und Hintergründe im Themenfeld wirbelsäulenbedingte Nacken-Armschmerzen vorgestellt. Es werden unterschiedliche somatosensorische Profile wirbelsäulenbedingter Nacken-Armschmerzen, sowie die geeignete kategorisierende physiotherapeutische Diagnostik, vorgestellt.

Referent/in

Informationen zum Programm

Veranstaltungsort

Congress Center Leipzig - Mehrzweckfläche 4